FAQ

1. Was ist eigentlich ein Panel?

Ein Panel ist eine wiederholte Befragung gleichbleibender Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Durch das Panel können somit Anhaltspunkte für Entwicklungen und Veränderungen im Zeitablauf sichtbar gemacht werden. Im WohnKlima-Panel finden regelmäßige Umfragen zu Themen wie beispielsweise Wohnungssituation, Wohnungspolitik, energetische Sanierung und weiteren verwandten Themen statt.

2. Wie genau läuft das ab?

Um an diesem Panel teilzunehmen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Sobald Sie registriert sind, können Sie an unterschiedlichen Umfragen teilnehmen, die Ihnen per E-mail angekündigt werden. Als registrierter Teilnehmer des Panels erhalten Sie zudem direkt Einblick in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse.

3. Wer kann bei dem WohnKlima-Panel mitmachen?

Prinzipiell kann jede Person über 18 bei dem WohnKlima-Panel mitmachen, die in Deutschland lebt oder Wohnraum in Deutschland besitzt.

Da es in diesen Umfragen aber auch um die Fragen zu finanziellen Entscheidungen Ihres Haushaltes sowie dem Zustand und dem Sanierungsstand Ihrer Gebäude gehen wird, bitten wir Sie, dass die Fragebögen von jemandem aus Ihrem Haushalt beantwortetet wird, der/die auch die relevanten Entscheidungen dazu trifft.

Wir möchten Sie außerdem bitten, dass Sie auch an den zukünftigen Umfragen teilnehmen, wenn Sie sich bei dem WohnKlima-Panel anmelden. Insbesondere wiederholte Befragung sind für uns essenziell ist, um genauer zu verstehen, wie die Besitzerinnen und Besitzer von Wohnimmobilien auf die kommenden Jahre blicken und welche Herausforderungen für die kommende Jahre gesehen werden.

4. Ist die Teilnahme an den Umfragen freiwillig?

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen bei Nicht-Teilnahme keine Nachteile. Auch wenn Sie sich dazu bereit erklärt haben, an einer Umfrage teilzunehmen, müssen nicht unbedingt alle Fragen beantwortet werden. Bei jeder Frage können Sie neu entscheiden, ob sie diese beantworten möchten.

Wenn aber ein oder gar mehrere Fragen nicht beantwortet werden, können die fehlenden Angaben zu unerwünschten Verzerrungen in den Forschungsergebnissen führen, die die Forschenden nur mit kompliziert errechneten Durchschnittswerten beseitigen können. Je mehr solcher Lücken entstehen, umso schwieriger wird es, verlässliche und belastbare Berechnungen anzustellen.

Jeder Haushalt, dessen Mitglieder regelmäßig teilnehmen, trägt also dazu bei, dass die Ergebnisse aus dem WohnKlima-Panel eine einzigartige Qualität aufweisen. Damit dies gelingt, bitten wir um Ihr Engagement.

5. Wer führt das WohnKlima-Panel durch?

Das WohnKlima-Panel entstand in einer Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin, dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Haus und Grund. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Somit erreicht das Team des WohnKlima-Panels sowohl die Politik als auch die Wissenschaft.

6. Warum sollte ich mich beim WohnKlima-Panel anmelden?

Bei dem WohnKlima-Panel stehen Themen rund ums Wohnen, Mieten und Vermieten im Fokus. Die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, die Zinsen, der Wert der Immobilien aber auch der Klimaschutz und dessen Umsetzung im Gebäudesektor stellen vielen Menschen – aber auch die Politik – vor große Herausforderungen. Bis 2045 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Gebäudebestand in Deutschland zu dekarbonisieren. Zusätzlich fehlt es vielerorts an genügend bezahlbarem Wohnraum, der auf dem Mietwohnungsmarkt angeboten werden kann.

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie unterstützen Sie unsere Forschung und helfen dabei, Erkenntnisse zur Wirksamkeit, Kostenbelastung und Präferenz bestimmter wohnungspolitischer und klimapolitischer Maßnahmen in der Bevölkerung zu gewinnen. Durch Ihre regelmäßige Teilnahme helfen Sie mit, die empirischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen zu verbessern. Dadurch kann die Wohnungs- und Klimapolitik besser auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten werden.

7. Welche Daten werden erhoben?

Während der Befragung werden drei unterschiedliche Arten von Daten erhoben: Ihre Kontaktdaten, (Name und E-Mail-Adresse), Ihre Befragungsdaten (alle Angaben in der Befragung), sowie die die Art und Weise der Bearbeitung des Fragebogens, wie beispielsweise die Reihenfolge der Beantwortung und die jeweils benötigte Bearbeitungsdauer (folgend Informationen zur Art und Weise der Beantwortung genannt).

Ihre Kontaktdaten werden immer getrennt von Ihren Befragungsdaten gespeichert, damit mithilfe der Befragungsdaten keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.

8. Was passiert mit Ihren Daten?

Ihre Kontaktdaten werden von Haus & Grund Deutschland e.V. ausschließlich dafür verwendet, um Sie erreichen zu können und streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung und -nutzung können Sie den Datenschutzbestimmungen des WohnKlima-Panels entnehmen. Die Befragung wird von Haus & Grund Deutschland e.V. zusammen mit der Humboldt Universität zu Berlin (HU) und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH in gemeinsamer Verantwortung im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) durchgeführt.

9. Für welche Zwecke werden die Daten ausgewertet

Ihre Befragungsdaten wertet das Projekt-Team:

  1. für wissenschaftliche Zwecke in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aus. Bei Veröffentlichungen, in denen die Befragungsdaten für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden, sind keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich.
  2. Darüber hinaus werden die Befragungsdaten anderen Wissenschaftlern und Studierenden nur in anonymisierter Form für Forschungs- und Übungszwecke Verfügung gestellt. Alle Seiten haben sich zudem vertraglich dazu verpflichtet, jegliche Versuche der De-Anonymisierung und Re-Identifikation von Einzelpersonen strikt zu unterlassen.
  3. Schließlich wird ein Teil der Befragungsdaten zum Zweck der Informationsbereitstellung und Berichterstattung in stark aggregierter und anonymisierter Form auch einer interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Informationen zur Art und Weise der Beantwortung werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke ausgewertet. Auch diese Auswertung erfolgt anonym, also ohne die Möglichkeit des Rückschlusses auf Ihre Person. Das Projekt-Team wertet diese Daten aus und nutzt sie vor allem für methodische Forschung (z. B. für die Verbesserung der Befragungen). Anderen Wissenschaftlern und Studierenden werden diese Daten nur in anonymisierter Form für Forschungs- und Übungszwecke Verfügung gestellt.

10. Kann ich die Studien, die in dem Projekt gefertigt werden sehen?

Ja!
Wir werden Sie über das Panel über Veröffentlichungen und Ergebnisse informieren.