FAQ

1. Was ist eigentlich ein Panel?

Ein Panel ist eine wiederholte Befragung gleichbleibender Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Durch das Panel können somit Anhaltspunkte für Entwicklungen und Veränderungen im Zeitablauf sichtbar gemacht werden. Im WohnKlima-Panel finden regelmäßig Umfragen zu Themen wie beispielsweise Wohnungssituation, Wohnungspolitik, energetischer Sanierung und weiteren verwandten Themen statt.

2. Wie genau läuft das ab?

Um an diesem Panel teilzunehmen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Sobald Sie registriert sind, können Sie an unterschiedlichen Umfragen teilnehmen, die Ihnen per E-Mail angekündigt werden. Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels erhalten zudem direkt Einblick in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse.

3. Wer kann beim WohnKlima-Panel mitmachen?

Prinzipiell kann bei dem WohnKlima-Panel jede volljährige Person mitmachen, die in Deutschland lebt oder Wohnraum in Deutschland besitzt.

Da es in diesen Umfragen aber auch um Fragen zu finanziellen Entscheidungen Ihres Haushaltes sowie dem Zustand und dem Sanierungsstand Ihrer Gebäude gehen wird, bitten wir Sie, dass die Fragebögen von einer Person aus Ihrem Haushalt beantwortet werden, welche auch die relevanten Entscheidungen dazu trifft.

Wir möchten Sie außerdem bitten, dass Sie auch an den zukünftigen Umfragen teilnehmen, wenn Sie sich bei dem WohnKlima-Panel anmelden. Insbesondere die wiederholte Befragung ist für uns essenziell, um genauer zu verstehen, wie die Besitzerinnen und Besitzer von Wohnimmobilien auf die kommenden Jahre blicken und mit welchen Herausforderungen sie sich dabei konfrontiert sehen.

4. Ist die Teilnahme an den Umfragen freiwillig?

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen bei Nicht-Teilnahme keine Nachteile für Sie. Auch wenn Sie sich dazu bereit erklärt haben, an einer Umfrage teilzunehmen, müssen nicht unbedingt alle Fragen beantwortet werden. Bei jeder Frage können Sie neu entscheiden, ob Sie diese beantworten möchten.

Wenn aber eine oder gar mehrere Fragen nicht beantwortet werden, können die fehlenden Angaben zu unerwünschten Verzerrungen in den Forschungsergebnissen führen, welche die Forschenden nur mit kompliziert errechneten Durchschnittswerten beseitigen können. Je mehr solcher Lücken entstehen, umso schwieriger wird es, verlässliche und belastbare Berechnungen anzustellen.

Jeder Haushalt, dessen Mitglieder regelmäßig teilnehmen, trägt also dazu bei, dass die Ergebnisse aus dem WohnKlima-Panel eine einzigartige Qualität aufweisen. Damit dies gelingt, bitten wir um Ihr Engagement.

5. Wer führt das WohnKlima-Panel durch?

Das WohnKlima-Panel entstand in Zusammenarbeit mit Haus & Grund Deutschland, der Humboldt Universität zu Berlin und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Somit erreicht das Team des WohnKlima-Panels sowohl die Politik als auch die Wissenschaft.

6. Warum sollte ich mich beim Wohnklima-Panel anmelden?

Beim WohnKlima-Panel stehen Themen rund ums Wohnen, Mieten und Vermieten im Fokus. Die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, steigende Zinsen und schwankende Immobilienpreise, aber auch der Klimaschutz und dessen Umsetzung im Gebäudesektor stellen viele Menschen – die Politik eingeschlossen – vor große Herausforderungen. Bis 2045 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Gebäudebestand in Deutschland zu dekarbonisieren. Zusätzlich mangelt es vielerorts an bezahlbarem Wohnraum auf dem Mietwohnungsmarkt.

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie unterstützen Sie unsere Forschung und helfen dabei, Erkenntnisse zur Wirksamkeit, Kostenbelastung und Präferenz bestimmter wohnungspolitischer und klimapolitischer Maßnahmen in der Bevölkerung zu gewinnen. Durch Ihre regelmäßige Teilnahme helfen Sie mit, die empirischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen zu verbessern. Dadurch kann die Wohnungs- und Klimapolitik besser auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten werden.

7. Welche Daten werden erhoben?

Während der Befragung werden drei unterschiedliche Arten von Daten erhoben: Ihre Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse), Ihre Befragungsdaten (alle Angaben in der Befragung), sowie die Art und Weise der Bearbeitung des Fragebogens, wie beispielsweise die Reihenfolge der Beantwortung und die jeweils benötigte Bearbeitungsdauer (folgend Informationen zur Art und Weise der Beantwortung genannt).

Ihre Kontaktdaten werden immer getrennt von Ihren Befragungsdaten gespeichert, sodass mithilfe der Befragungsdaten keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.

8. Was passiert mit Ihren Daten?

Ihre Kontaktdaten werden von Haus & Grund Deutschland ausschließlich dafür verwendet, um Sie erreichen zu können, streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung und -nutzung können Sie den Datenschutzbestimmungen des WohnKlima-Panels entnehmen. Die Befragung wird von Haus & Grund Deutschland e.V. zusammen mit der Humboldt Universität zu Berlin (HU) und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH in gemeinsamer Verantwortung im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) durchgeführt.

9. Für welche Zwecke werden die Daten ausgewertet

Ihre Befragungsdaten wertet das Projekt-Team wie folgt aus:

  1. Für wissenschaftliche Zwecke in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bei Veröffentlichungen, in denen die Befragungsdaten für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden, sind keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich.
  2. Darüber hinaus werden die Befragungsdaten anderen Wissenschaftlern und Studierenden nur in anonymisierter Form für Forschungs- und Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Alle Seiten haben sich zudem vertraglich dazu verpflichtet, jegliche Versuche der De-Anonymisierung und Re-Identifikation von Einzelpersonen strikt zu unterlassen.
  3. Schließlich wird ein Teil der Befragungsdaten zum Zweck der Informationsbereitstellung und Berichterstattung in stark aggregierter und anonymisierter Form auch einer interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Informationen zur Art und Weise der Beantwortung werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke ausgewertet. Auch diese Auswertung erfolgt anonym, also ohne die Möglichkeit eines Rückschlusses auf Ihre Person. Das Projekt-Team wertet diese Daten aus und nutzt sie vor allem für methodische Forschung (z. B. für die Verbesserung der Befragungen). Anderen Wissenschaftlern und Studierenden werden diese Daten nur in anonymisierter Form für Forschungs- und Übungszwecke zur Verfügung gestellt.

10. Kann ich die Studien, die im Laufe des Projekts gefertigt werden, sehen?

Ja!
Wir werden Sie über das Panel über Veröffentlichungen und Ergebnisse informieren!